Susanne Altweger

Coaching   •   Seminare   •   Vorträge   •   Regie

Publikationen

1982-1997 Lyrik, in: Tiroler Almanach
1992 "Suizid - Suizidversuch und Suizidgefährdung im
Schauspielberuf", Europäische Hochschulschriften, Peter
Lang Verlag

1996 "Liebesbriefe an Adolf Hitler - Briefe in den Tod",
Psychologischer Beitrag, Hrsg. Helmut Ulshöfer

2005 "Rollendefinition weiblicher Führungskräfte"
in "Coaching und Supervision - Kompetenzen nützen, Synergien fördern",
Hrsg. Stefano Mario Schmitz-Buhl

"Coaching. Eine praxisorientierte Einführung"
in "Mit Imaginationen therapieren", Hrsg. Kottje-Birnbacher, E. Wilke, K. Krippner,
W. Dieter

2012 "Gott schläft im Stein"
in "Imagination 1-2/2012, Beiträge zum 12. Internationalen Kongress für KIP"

2015 "Die Person in der Person"
in "Imagination 2-3 / 2015, Beiträge zum Internationalen KIP- Kongress Bratislava"

Seit 1990 Diverse Artikel in Fachzeitschriften und Tagespresse;
Mitglied im Redaktionsteam "DJournal"



"Rollendefinition weiblicher Führungskräfte"
in "Coaching und Supervision: Kompetenzen nutzen - Synergien fördern"


Aus dem Inhalt:
Die kurze Betrachtung geht folgenden Fragen nach:
1. Warum gibt es immer noch so wenig weibliche Führungskräfte?
2. Warum verdienen sie schlechter?
3. Gibt es wirklich eine gläserne Decke, die Frauen von der Chefetage fernhält?
4. Hat dies alles mit einem verinnerlichten Rollenbild zu tun?
5. Lässt sich dieses Rollenbild verändern?
6. Wenn ja, mit welchen Mitteln.

"Coaching. Eine praxisorientierte Einführung"
in "Mit Imaginationen therapieren"


Aus dem Inhalt:
Coaching wird immer mehr zum "Königsweg" der Persönlichkeitsentwicklung. Vor allem Unternehmen und Organisationen nutzen es für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Inzwischen nimmt auch die individuelle Nachfrage zu.
"Zum Coach statt auf die Couch." Diese griffige Schlagzeile impliziert, dass es sich um eine zeitgemäße, neue Form der Beratung handelt, die aufgrund ihrer kurzen und gut strukturierten Prozesse an moderne Managementmethoden angepasst ist.
Wenngleich sich die beiden Beratunsansätze konzeptionell sehr deutlich voneinander unterscheiden, gibt es doch Überschneidungen. So kommt dem Einsatz imaginativer Verfahren im Coaching große Bedeutung zu.

"Gott schläft im Stein",
in
"Imagination 1-2 2012, Beiträge zum 12. Internationalen Kongress für KIP"

Aus dem Inhalt:
Dem Stein kommt in der Geschichte der Menschheit eine besondere Bedeutung zu. Steinkreise, Menhire und Dolmen galten den Keltern als heilig. Im Mittelalter setzte man sich mit dem Stein der Weisen auseinander. Auch in der Gralslegende findet der Stein eine Erwähnung. Der Raue Stein der Freimaurer steht für den Menschen, wie er ist, bevor er begonnen hat, an sich zu arbeiten. In der Tiefenpsychologie verdanken wir vor allem C. G. Jung eine ausführliche Deutung des Steines. Anhand eines eigenen Fallbeispiels wird der Einsatz dieses Symbols in einem Coachingprozess beschrieben.

"Die Person in der Person" - Das Innere Team nach Schulz von Thun in Kombination mit katathymen Bildern in Beratungsprozessen
in "Imagination 2-3/2015, Beiträge zum Internationalen KIP-Kongress Bratislava"


Aus dem Inhalt:

Die Arbeit mit dem Inneren Team nach Friedemann von Schulz von Thun ist eine schnelle und effiziente Methode in Beratungs- und Coachingprozessen. Das Bild der inneren Pluralität hilft sowohl bei der Persönlichkeitsentwicklung als auch der Problemlösung. Es kann hervorragend durch den Einsatz von Imaginationen vertieft und erweitert werden. Die Denkmodelle der systemischen Beratung und der psychodynamischen Therapien stehen in keinem Widerspruch sondern ergänzen sich sinnvoll.




Dr. Susanne Altweger - Hagebuttenweg 10 - 41468 Neuss
Telefon: +49 2131 5231694


Hinweis zum Datenschutz: Diese Seite verwendet keine Cookies und speichert keine Daten von Ihnen.